Nahverkehr
Grenzüberschreitender öffentlicher Personennahverkehr
Malte Helfer
Die Karte zeigt die grenzüberschreitenden Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs mit Bus und Bahn. Die Binnenverbindungen sind nicht dargestellt.
Der grenzüberschreitende Personennahverkehr reflektiert vor allem die internationalen Pendelbeziehungen zwischen den einzelnen Teilarbeitsmärkten der Großregion. Von den rund 150 000 Pendlern (2009) benutzen inzwischen etwa 15% den grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehr, der in den letzten Jahren imnmer weiter ausgebaut wurde. Wenngleich die internationalen Zug- und Busverbindungen auch anderweitig genutzt werden, etwa zum Einkaufen oder für Ausflüge, so weist in den meisten Fällen die Konzentration der Verbindungszeiten auf den Tagesrand darauf hin, dass die Arbeitspendler die Hauptnutzer sind. Den Schwerpunkt der grenzüberschreitenden Verbindungen bildet die Versorgung des in den letzten Jahrzehnten kräftig expandierenden Luxemburger Arbeitsmarkts aus den lothringischen Altindustrieräumen von Longwy und Thionville, aus der Wallonie, aus dem Trierer Raum, aber auch aus dem Saarland. |
|
View the embedded image gallery online at:
Ein Bus der Linie 398 Longwy/St. Charles-Rodange "Transfrontalière" der französischen Betreibergesellschaft SEMITUL im luxemburgischen Rodangehttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/articles/tr1191/na159#sigProGalleriac59c2f835e Quelle: Arthur A. | Neben den Bahnlinien des TER-Lorraine aus Nancy über Longwy bzw. über Metz und Thionville gibt es in den Becken von Longwy und Thionville seit 1992 eine wachsende Zahl von Busverbindungen, die vorwiegend vom luxemburger Staat subventioniert werden und auf unterschiedlichen Strecken Arbeitskräfte einsammeln. Sie haben entweder den ersten luxemburger Bahnhof hinter der Grenze zum Ziel oder führen direkt in die Hauptstadt. Eine weitere Verbindung von Longwy (F) über Esch-Belval (L) nach Thionville (F) soll ab Ende 2009 den luxemburgischen Universitätsstandort an das lothringer Netz anbinden. |
Das Anfang 2009 veröffentlichte Strategie-Schema für grenzüberschreitende Mobilität Luxemburg-Lothringen (SMOT) sieht eine kontinuierliche Verbesserung und Ergänzung der Nahverkehrsverbindungen zwischen den beiden Räumen vor. Aus dem von hoher Arbeitslosigkeit geprägten Ostlothringen pendeln täglich über 64 000 Personen (2007, INSEE) zur Arbeit ins Großherzogtum, vorwiegend in die Hauptstadt und deren Umgebung. Der hohe Anteil des Individualverkehrs hat zur Folge, dass einige Abschnitte der Autobahnen A31 auf lothringer Seite und A3 auf luxemburger Seite täglich von mehr als 100 000 Fahrzeugen genutzt werden. Ziel des SMOT ist es, den Anteil von ÖPNV und Fahrgemeinschaften in diesem Raum nach und nach über 15% und 20% auf 25% zu steigern. So soll einerseits das überforderte Straßennetz im Südwesten Luxemburgs entlastet werden und andererseits künftig noch mehr lothringer Arbeitskräften die Gelegenheit gegeben werden, in Luxemburg zu arbeiten. Die gleichfalls von hoher Arbeitslosigkeit geprägte Wallonie, von wo aus rund 31 000 Arbeitskräfte (2007, INAMI) nach Luxemburg pendeln, ist mit zwei Bahnnahverkehrsverbindungen aus Namur und Libramont über Arlon an das Großherzogtum angebunden. Eigens eingerichtete Buslinien für Pendler nach Luxemburg bestehen hier nicht, es gibt lediglich eine kurze internationale Busstrecke (RGTR 330), die vom französischen Mont St. Martin über den belgischen Grenzort Athus ins luxemburgische Pétange verläuft. Die Bahnverbindung von Trier nach Luxemburg ist am Tagesrand verstärkt, wird aber auch tagsüber mehrfach bedient und dient auch den Luxemburgern zum Einkauf in Trier. Aus Rheinland-Pfalz pendeln täglich rund 25 000 Personen (2008, IGSS) ins Großherzogtum. Die bisher noch einspurige Strecke soll demnächst zweispurig ausgebaut werden. |
View the embedded image gallery online at:
Triebwagen der luxemburgischen Bahngesellschaft CFL im belgischen Halancy auf dem Weg nach Rodange (L).http://gr-atlas.uni.lu/index.php/articles/tr1191/na159#sigProGalleria0fe3d64f98 Quelle: C. Bourguignon 2008 |
View the embedded image gallery online at:
Ein Bus der Linie 155 Saarlouis-Luxemburg "SaarLuxBus" der deutschen RSW am Hauptbahnhof Luxemburg Quelle: Arthur A. http://gr-atlas.uni.lu/index.php/articles/tr1191/na159#sigProGalleria8b77d06f1d | Aus dem Saarland (5 000 Tagespendler nach Luxemburg) führen mangels einer direkten Bahnverbindung eine Reihe von Buslinien ins Großherzogtum, die umso weniger Zwischenhalte einlegen, je weiter ihre Strecke ist. Der 2002 eingeweihte Luxemburg-Saarbrücken-Express, betrieben von dem luxemburger Busunternehmen Emile Weber im Auftrag der luxemburger Bahngesellschaft CFL, verbindet den Saarbrücker mit dem luxemburger Hauptbahnhof über die Autobahn in 75 Minuten nonstop mehrmals täglich. Die Bahnverbindung über Metz oder Trier mit ein- oder zweimal Umsteigen dauert dagegen etwa eine Stunde länger. |
Neben Luxemburg ist auch Saarbrücken das Ziel grenzüberschreitender Nahverkehrsverbindungen für Arbeit oder Einkauf. Über 20 000 Pendler (2008, BA) aus dem benachbarten Frankreich, v.a. aus Lothringen arbeiten im Saarland. Die Buslinie Saarbrücken-Forbach wurde bereits 1974 als erster grenzüberschreitender Gemeinschaftsverkehr zwischen einem deutschen und einem französischen Nahverkehrsunternehmen eröffnet und ist damit die erste grenzüberschreitende Nahverkehrsverbindung in der Großregion überhaupt. Mit dem Bau der Saarbrücker Stadtbahn wurde 1997 die französische Grenzstadt Sarreguemines (Saargemünd) voll in das Nahverkehrsnetz der saarländischen Landeshauptstadt integriert. Kurz danach wurden die ersten beiden Moselle-Saar-Buslinien zwischen dem lothringischen St. Avold und den saarländischen Städten Saarbrücken (MS1) und Saarlouis (MS2) in Betrieb genommen. |
View the embedded image gallery online at:
Die Saarbrücker Stadtbahn an der Endstation im französischen Sarreguemineshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/articles/tr1191/na159#sigProGalleriadbadfb34b0 Foto: Helfer 2009 |
Übersicht über die grenzüberschreitenden Nahverkehrsverbindungen
Lothringen
Transports départmentaux en Moselle
Union des Transports Publics UTP
Schéma stratégique de mobilité transfrontalière (SMOT)
Luxemburg
Chemins de Fer Luxembourgeois CFL
Régime Général des Transports Routiers RGTR
Fédération Luxembourgeoise des Exploitants d’Autobus et d’Autocars FLEAA
Tramways Intercommuneaux dans le canton d'Esch TICE
Wallonie
Transport en commun TEC Wallonie
SNCB
Saarland/Rheinland-Pfalz
Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis KVS GmbH