VOLLTEXT

Grenzgänger (1998-2008)

Christian Wille / Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle

      Quellen Links

Volltext


Die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität bildet ein zentrales Merkmal der Teilarbeitsmärkte in der Großregion. Diese sind durch die intensiven Ein- und Auspendelbewegungen von Grenzgängern miteinander verflochten, und die Zahl der grenzüberschreitenden Arbeitnehmer wächst kontinuierlich an.

Die Motive für das grenzüberschreitende Pendeln sind vielfältig: So geben in einer Untersuchung (Brosius 2007) bei Grenzgängern in Luxemburg 44% an, aufgrund der besseren Einkommensmöglichkeiten im Ausland zu arbeiten.

Für weitere 30% bildet das Arbeitsplatzangebot den Hauptgrund für die Beschäftigung im Großherzogtum. Für ein weiteres Viertel spielen andere Gründe – etwa die Möglichkeit im gelernten Beruf arbeiten zu können oder bessere berufliche Perspektiven und Arbeitsbedingungen – eine entscheidende Rolle.

Die Befragungsergebnisse, welche sich auf das Grenzgängerwesen in der Großregion insgesamt übertragen lassen, zeigen, dass die Motive von Grenzgängern auf regionalen Unterschieden in den Bereichen Vergütung und Arbeitsplatzangebot beruhen, aber auch die Arbeitszufriedenheit betreffen.

Karte: Grenzgänger

 

Karte: Grenzgänger

Christian Wille, Université du Luxembourg / IBA

In nahezu keiner anderen europäischen Region pendeln so viele Arbeitnehmer über eine nationale Grenze wie in der Großregion. Auf dem Gebiet der 27 europäischen Mitgliedstaaten wurden im Jahr 2007 insgesamt 780 000 Grenzgänger gezählt (European Commission 2009), von denen über vier Fünftel in den Ländern der EU-15 wohnen.

Dabei handelt es sich in erster Linie um Frankreich, Deutschland, Belgien und Italien. Als Einpendler kommen sie vor allem in die Schweiz, nach Luxemburg, nach Deutschland, in die Niederlande, nach Österreich und nach Belgien an ihren Arbeitsplatz.

Wichtigste Wohn- und Arbeitsländer von Grenzgängern in der EU-27 im Jahr 2007 (Verteilung in %)
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von IBA / OIE 2009

Damit zählen die Länder der Großregion zu den wichtigsten Wohn- und Arbeitsgebieten von Grenzgängern in Europa, was auf eine ausgeprägte Arbeitnehmermobilität im Vier-Länder-Eck Deutschland-Frankreich-Luxemburg-Belgien verweist.

Das tägliche Pendeln über nationale Grenzen wurde erst durch den Europäischen Einigungsprozess möglich, in dessen Zuge im Jahr 1971 eine einheitliche Definition des "Grenzgängers" geschaffen wurde.

Nach europäischem Gemeinschaftsrecht sind alle Arbeitnehmer und Selbständige Grenzgänger, die ihre Berufstätigkeit in einem EU-Mitgliedsstaat ausüben und in einem anderen EU-Mitgliedsstaat wohnen, in den sie in der Regel täglich – jedoch mindestens einmal wöchentlich – zurückkehren (EWG Nr. 1408/71).

Diese Definition gilt für den sozialen Schutz der betreffenden Arbeitnehmer. Der steuerrechtliche Grenzgängerbegriff ist restriktiver ausgerichtet und umfasst außerdem ein räumliches Kriterium, nach welchem eine Person in einer bestimmten Grenzzone wohnt und arbeitet.

Neben der Definition, die das tägliche bzw. wöchentliche Pendeln über eine nationale Grenze ins Zentrum stellt, ist zwischen verschiedenen Grenzgängertypen zu unterscheiden, über deren quantitatives Gewicht z.T. nur sehr wenige Informationen vorliegen:

Atypische / typische Grenzgänger
In Abgrenzung zum typischen Grenzgänger, welcher aus seiner "angestammten Region" in seine Arbeitsregion pendelt, wird mit dem Begriff des atypischen Grenzgängers das Phänomen der Grenzgänger begrifflich gefasst, die in ihre "angestammte" Region an ihren Arbeitsplatz kommen.

Atypische Grenzgänger sind demnach Personen, die ihren Wohnort ins angrenzende Ausland verlagert haben, wie etwa die stetig wachsende Zahl der Luxemburger, die sich in Deutschland, Belgien und Frankreich ansiedeln oder die der Deutschen, die in Lothringen ansässig sind (IBA 2009: 69ff. und Wille / Kuntz 2006). Sie werden in einschlägiger Literatur z.T. auch als "faux frontaliers" (Cocher / Perrin 1993: 13) bezeichnet.

Frontaliers d’adoption / natifs
Des Weiteren wird unterschieden zwischen Grenzgängern, die in ihrer aktuellen Wohnregion aufgewachsen sind (frontaliers natifs) und solchen, die ihren Wohnort aus einer entfernten Region näher an die Grenze zu ihrer Arbeitsregion verlagert haben (frontaliers d’adoption) (Berger 2005). Diese Unterscheidung spielt oftmals im Zusammenhang mit steigenden Miet- und Immobilienpreisen im Grenzgebiet eine Rolle.

Virtuelle Grenzgänger
Als virtuelle Grenzgänger werden Zeitarbeitsnehmer bezeichnet, die zwar als Grenzgänger in der amtlichen Statistik geführt werden, de facto jedoch keine nationale Grenze überschreiten (Wille / Kuntz 2006). So z.B. Belgier, die bei einer luxemburgischen Zeitarbeitsfirma gemeldet sind und damit als Grenzgänger in der luxemburgischen Statistik erfasst werden, aber in eine französische Firma entsandt werden.

Denkbar ist ebenso, dass Grenzgänger von einer luxemburger Zeitarbeitsfirma in ein Unternehmen an ihrem Wohnort entsandt werden und sie sich somit praktisch nicht mehr von Arbeitnehmern am Wohnort unterscheiden. Die Entsendungen von Zeitarbeitnehmern werden auf unternehmerische Vorteile am Standort Luxemburg zurückgeführt (Clément 2008).

Nur ein kleiner Teil der Pendler nutzt den ÖPNV. Triebwagen der CFL auf der Strecke Luxemburg-Trier
Foto: www.rail.lu external link 2002

Im Folgenden werden diese Kategorien zur Ausleuchtung bestimmter Entwicklungen des Grenzgängerwesens in der Großregion herangezogen, jedoch sollen die oben definitorisch gefassten typischen Grenzgänger im Zentrum stehen.

Die Betrachtung des Grenzgängerwesens kann unterschiedlich erfolgen, wobei die jeweils eingenommenen Perspektiven miteinander verknüpft werden können. Zunächst können die Wohnregionen der Grenzgänger und damit das Herkunftsland betrachtet werden (living-place-perspective).

Straßenschilder in Schengen
Foto: C. Wille 2009

Analog dazu kann die Arbeitsregion der Pendler in den Blick genommen werden (working-place-perspective). Beide Betrachtungsweisen sind vor allem dann relevant, wenn es sich jeweils um Regionen mit einer ausgeprägten Arbeitnehmermobilität handelt und Pendlersaldi oder Entwicklungen in den Bereichen Wohnen, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Soziales untersucht werden sollen.

Die Kombination der vorgestellten Betrachtungsperspektiven, welche als place-to-place-perspective bezeichnet wird, führt zur Betrachtung der Grenzgängerströme, die sich aus statistischen Angaben der Wohn- und Arbeitsregionen ableiten.

Im Folgenden soll die place-to-place-Betrachtung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmer im Vordergrund stehen, wobei auf Schwierigkeiten hinsichtlich der statistischen Datenlage hinzuweisen ist:

Datenquellen
Eine Schwierigkeit der Datenlage besteht darin, dass das Grenzgängerwesen den Zuständigkeitsbereich der nationalen amtlichen Statistik im wörtlichen und übertragenen Sinne verlässt.

So geben die regionalen statistischen Ämter zwar Auskunft über die Zahl der Grenzgänger, die in die betreffende Region ein- oder auspendeln (living-place- bzw. working-place-perspective), jedoch weichen bspw. die Angaben über die Auspendler aus der betrachteten Wohnregion oftmals von denen der Einpendler der interessierenden Arbeitsregion ab.

Diese Unterschiede, die sich aus unterschiedlichen Nomenklatura der nationalen amtlichen Statistik oder aus unterschiedlichen Stichtagen ergeben, erfordern Transparenz und eine Entscheidung darüber, welche der verfügbaren Datenquellen zur Betrachtung von Grenzgängerströmen zu Grunde gelegt wird.

Beschreibungsmerkmale
Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die von der amtlichen Statistik ausgewiesenen Beschreibungsmerkmale von Grenzgängern (z.B. Alter, Geschlecht, Status, Wirtschaftszweige usw.) je nach Datenquelle bzw. Stromrichtung erheblich unterschiedlich differenziert ausgewiesen werden, was eine vergleichende Betrachtung der Grenzgängerströme in der Großregion teilweise einschränkt.

Damit verbunden ist die Konsequenz, dass zur umfassenden Beschreibung von Entwicklungen z.T. Datenquellen aus der Wohn- und Arbeitsregion der betreffenden Grenzgänger herangezogen werden müssen.

So kann bspw. das statistische Amt der Wohnregion Auskunft über die Wohnorte der Grenzgänger geben und das Amt der Arbeitsregion über ihre Arbeitsorte.

Beide Informationen sollen berücksichtigt werden, auch wenn die Gesamtzahl der Pendler der betreffenden Stromrichtungen auf Basis der Quellen in der Wohn- bzw. Arbeitsregion voneinander abweicht.

Das erste Schengener Abkommen wurde 1985 geschlossen
Foto: C. Wille 2009

Regionale Differenzierung
Schließlich bleibt darauf aufmerksam zu machen, dass die Ein- und Auspendlerzahlen von den regionalen statistischen Ämtern in unterschiedlicher regionaler Gliederung ausgewiesen werden.

So kommt es vor, dass die Zahl der Auspendler auf Ebene der Regionen angegeben wird, die Zahl der Einpendler in der Arbeitsregion jedoch lediglich auf nationaler Ebene.

Im Schengen-Raum sind die Grenzen durchlässig
Foto: C. Wille 2009

Es liegen beispielsweise Angaben über die Zahl der beschäftigten Wallonen in Frankreich sowie über die Zahl der beschäftigten Franzosen in Wallonien vor, jedoch sind keine Informationen über die Zahl der Grenzgänger aus Lothringen in Wallonien und umgekehrt verfügbar.

Die Beschaffung von entsprechendem Datenmaterial erfordert Sonderauswertungen unter hohem organisatorischem und finanziellem Aufwand.

Trotz dieser Schwierigkeiten ist es möglich, relativ lückenlos Aussagen über die wichtigsten Grenzgängerströme in der Großregion und ihre Entwicklungen in den vergangenen zehn Jahren (1998-2008) zu treffen.

Die relevanten Datenquellen und die jeweils eingenommene Beschreibungsperspektive einschließlich der jeweiligen regionalen Differenzierung werden hier stets soweit erläutert, dass sie für den Leser verständlich und nachvollziehbar werden.

weiter ...
 
- Top -

Quellen


Baltes-Löhr, Christel / Prüm, Agnès / Reckinger, Rachel / Wille, Christian: Alltagskulturen und Identitäten. In: IPSE (Hg.): Doing Identity in Luxemburg. Subjektive Aneigungen – institutionelle Zuschreibungen – sozio-kulturelle Milieus. Bielefeld, Transcript, 2010, S. 235-293.

Batto, Véronique & Neiss, Martine 2007: Frontaliers lorrains : sept sur dix travaillent au Luxembourg. Bilan économique 2006 - Economie Lorraine n° 84-85, INSEE.

Berger, Frédéric 2005: Développement de l’emploi transfrontalier au Luxembourg et portrait sociodémographique des frontaliers. In: CEPS/INSTEAD: Population et Emploi. Nr. 8.

Brosius, Jacques 2007: La recherche d’emploi des frontaliers au Luxembourg. In: CEPS/INSTEAD: Population et Emploi. Nr. 26.

Clément, Franz 2008: Le travail intérimaire au Luxembourg : les évolutions les plus récentes. In: Les Cahiers transfrontaliers d’EURES, Nr. 1.

Cocher, Chantal & Perrin, Marie-Thérèse 1993: L'aspirateur luxembourgeois. In: INSEE: Economie Lorraine. N° 121, S. 10-14.

EURES Transfrontaliers 2007: Marché du travail et flux frontaliers dans la Grande Région. Les Cahier Transfrontaliers d'EURES, N°2, Luxemburg.

European Commission 2009: Scientific Report of the Mobility of Cross-Border Workers within the EU-27/EEA/EFTA Countries. (Directorate General for Employment, Social Affaires and Equal Opportunities), Luxembourg.

Gérard, Pierre 2008: Les sites internet „www.lesfrontaliers.lu“ et „www.diegrenzgaenger.lu“. In: Gengler, Claude (Hg.): Best Practice-Austausch zwischen vier europäischen Grenzregionen. Luxembourg, Saint Paul, S. 211-214.

Geyer, Sarah 2009: Siedlungsentwicklung im deutsch-luxemburgischen Grenzraum. Arbeitsfelder und Handlungsempfehlungen zur Steuerung am Beispiel des Landkreises Trier-Saarburg. Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung, elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung; Bd. 2, Technische Universität Kaiserslautern.

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle 2009: Die Arbeitsmarktsituation in der Großregion. (6. Bericht an den Gipfel der Großregion). Saarbrücken, S. 69ff.

Lemmel, Florence 2007: Frontaliers lorrains : le cap des 90 000 frontaliers est franchi. (Bilan économique 2007). INSEE: Economie Lorraine, Nr. 134-135.

Maier, Jörg / Troeger-Weiss, Gabi 1990: Die Bedeutung der Grenzgänger für die Regional- und Wirtschaftsstruktur am Oberrhein. In: Maier, Jörg / Wackermann, Gabriel (Hg.): Frankreich. Ein regionalgeographischer Überblick. (Wissenschaftliche Länderkunden, Bd. 35), Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 271-287.

Ministère du Travail et de l’Emploi 2008: Les activités de l’administration de l’emploi 2007, Luxembourg.

Müller, Roland Walter 2008: Die Webcommunities der Grenzgänger nach Luxemburg. In: Gengler, Claude (Hg.): Best Practice-Austausch zwischen vier europäischen Grenzregionen. Luxembourg, Saint Paul, S. 215-217.

Roussel, François-Xavier 1971: Les migrations de travailleurs frontaliers entre la Sarre et l'Est Lorrain. In: Mosella. Revue du Centre d'Etudes géographiques de l'Université de Metz. Tome I, n° 2, S. 55-61.

Rüth-Mailänder, Agnes 1993: Erfahrungen aus der Grenzgängerberatung. In: Arbeitskammer des Saarlandes (Hg.): Fit für Europa – Prêt pour l'Europa. Der grenzenlose Arbeitsmarkt / Le marché du travail sans frontières. (Beiträge der Arbeitskammer des Saarlandes), 6. Jg., Nr. 4, S. 18-20, S. 18.

Schneider, Marc & Ramm, Michel 2005: Essai de cartographie du bassin d'emploi transfrontalier luxembourgeois à partir de données adminitsratives. CEPS/INSTEAD: Population et Territoire, Nr. 5, Luxembourg.

STATEC 1995: La main-d’œuvre frontalière au Luxembourg. Exploitation des fichiers de la sécurité sociale. Cahiers Economiques n° 84, Luxembourg.

Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 über die soziale Sicherheit für Wanderarbeitnehmer.

Wille, Christian 2010: Grenzgänger als „notwendiges Übel“? In: Pauly, Michel (Hg.): Migration au Luxembourg et dans la Grande Région depuis 1980. Luxemburg, Edition Guy Binsfeld, (i.E.).

Wille, Christian & Kuntz, Lothar 2006: Im eigenen Land wohnen, beim Nachbarn arbeiten? Zur Komplexität und Vielschichtigkeit des Grenzgängerwesens in der Großregion am Beispiel deutscher Grenzgänger und von Grenzgängern mit Wohnsitz in Deutschland. In: EURES / OIE (Hg.): Dimensions socio-économiques de la mobilité transfrontalière. Actes du colloque transfrontalier, Luxembourg, S. 47-55.

- Top -

Externe links 


Bundesagentur für Arbeit (BA; Deutschland) external link

CRD EURES Lorraine external link

diegrenzgänger.lu external link

EURES - das europäische Portal zur beruflichen Mobilität external link

EURES Transfrontalier Pôle Européen de Développement (EURES-T PED) external link

EURES Transfrontalier Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz (EURES-T SLLR) external link

Inspection Générale de la Sécurité Sociale (IGSS; Luxemburg) external link

Institut national d'Assurance Maladie-Invalidité (INAMI; Belgien) external link

Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE; Frankreich) external link

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA/OIE; Großregion) external link

Service central de la statistique et des études économiques du Luxembourg (STATEC) external link

- Top -

 

FaLang translation system by Faboba