Niderviller

KE002 Faïencerie de Niderviller

Faïencerie de Niderviller

1735 - laufend

F-57565 Niderviller

Fayence, Feinsteingut, Steinzeug, Porzellan

Faïencerie de Niderviller um 1900
Quelle: Gemeinde Niderviller
 

Emile Decker

1735 beauftragte Anne-Marie André-Defontaine, Dame von Niderviller, Matthias Lesprit mit dem Bau einer Fayencefabrik auf ihrem Land. Sie verpachtete die Fayencerie an Jean-Baptiste Malriat, der das Geschäft nicht sehr erfolgreich führte.

1748 wurden die Ländereien von Niderviller an Jean-Louis Beyerlé, Direktor der Münze in Straßburg, verkauft, der die Produktion der Fayencefabrik fortsetzte. Er behielt Jean-Baptiste Malriat als Leiter bei, suchte aber nach besser qualifizierten Arbeitern, die ihn unterstützen sollten.

1759 endete Malriats Vertrag und Beyerlé wählte François-Antoine Anstett, der von der Manufaktur in Straßburg kam, als seinen Nachfolger. Sein Plan war es nun, in seiner Niederlassung in Niderviller eine Porzellanherstellung einzurichten.

Anstett stellte Porzellanhersteller ein: 1759 Joseph Seeger, der aus Wien kam und das Geheimnis der Porzellanherstellung mitbrachte, den Bildhauer Philippe Arnold aus Frankenthal und Frédéric-Adolph Tiépou, einen aus Sachsen stammenden Maler.

Terrine aus Niderviller, Landschaft in rosa Kamee cc Ji-Elle

Faïencerie de Niderviller um 1900
Quelle: Gemeinde Niderviller

Anstett eröffnet 1764 ein Geschäft in Straßburg, um die Waren der Manufaktur abzusetzen, und kann so seine Produkte über das Rheintal verbreiten. 1766 erinnert ein königlicher Erlass an die Monopole, die 1745 für die Herstellung von Porzellan für Vincennes und ab 1759 für die Manufaktur in Sèvres auf dem Gebiet des Königreichs errichtet worden waren.

Das Monopol verbot es anderen Herstellern, Farbgrundierungen und Vergoldungen auf Porzellan aufzutragen; Niderviller erhielt keine Ausnahmegenehmigung, als Beyerlé 1768 eine solche beantragte.

1770 erwarb Adam Philippe, Graf von Custine, die Manufaktur für 400 000 Pfund. Er behielt Anstett als Leiter der Fabrik bei und man setzte die Porzellanproduktion diskret fort. 1778 beschloss der Graf von Custine, sich von Anstett zu trennen und sich mit François-Henri Lanfrey zusammenzutun, der über Kapital verfügte, da er sich gerade aus dem Miteigentum zurückgezogen hatte, das er an einer Glasfabrik in Saint-Quirin besaß. Anstett verließ Niderviller und ging ins Elsass, um in Haguenau eine Porzellanmanufaktur zu gründen.

Es werden Investitionen getätigt: der Bau eines neuen Porzellanofens und Kauf einer Mahlmühle im Ort Schneckenbusch sowie eines Kaolinsteinbruchs in Saint-Yriex.

Der Bildhauer Lemire wird eingestellt und beginnt mit der Produktion von Figuren aus Biskuitporzellan; 1784 wird ein neuer königlicher Erlass verbreitet, der an die Exklusivität erinnert, die Sèvres für die Herstellung von Porzellan besitzt, das mit farbigen Hintergründen oder mit Vergoldungen verziert ist.

Während der Französischen Revolution wird der Comte de Custine, der die französischen Truppen bei der Niederlage von Mainz befehligte, des Verrats angeklagt und 1793 hingerichtet. Sein Besitz wurde als "Staatseigentum" verkauft und 1802 von Lanfrey zurückgekauft, der Eigentümer der Fayencefabrik und ihrer Niederlassungen wurde.

Er setzte die Porzellanproduktion fort, ohne das Monopol von Sèvres zu fürchten, und exportierte 1819 nach Russland, in die Schweiz, nach Italien und nach Deutschland. Er schickte Objekte zur Ausstellung der Industrieprodukte.

Siegel der Faïencerie de Niderviller
Quelle: Gemeinde Niderviller

Faïencerie de Niderviller um 1900
Quelle: Gemeinde Niderviller

Lanfrey starb 1827 und das Unternehmen wurde für 25 000 Francs an die Familie Dryander verkauft, die bereits eine Fayencefabrik in Saarbrücken besaß.

Louis Guillaume Dryander beschloss 1831, die Porzellanproduktion einzustellen und nur noch Feinsteingut herzustellen. Er führte industrielle Verfahren mit Maschinen ein, womit die Produktion der gesteigert werden kann. 1840 beschäftigte Dryander 53 Arbeiter.

1864 gibt Dryander die Leitung auf und überträgt sie seinen beiden Söhnen, die hauptsächlich Tafelgeschirr herstellen. Nach 1871 wird Niderviller dem Département Moselle zugeschlagen und Deutschland angegliedert, was Folgen für den Verkauf auf den traditionellen Märkten mit sich brachte, was wiederum Konsequenzen für die Märkte hatte, an die das Unternehmen verkaufte.

Das Unternehmen wurde 1886 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1900 beschäftigte es 180 Mitarbeiter. Die Familie Dryander übte die Leitung bis 1948 aus.

Inzwischen wurde das Unternehmen übernommen von der Gruppe "Faïence et Cristal de France", auch bekannt als "Terres d'Est" external link.

 

Quellen


Guillemé Brulon, Dorothée 1999: Strasbourg et Niderviller, Paris

Heckenbenner, Dominique 2002: Faïences de Niderviller, collections du Musée du Pays de Sarrebourg, Sarrebourg, 52 p.

Heckenbenner, Dominique 1999:  Porcelaines de Niderviller, Sarrebourg, 72 p.

Heckenbenner, Dominique 1986: Niderviller. Figurines de faïence et de porcelaine, Sarrebourg, Musée du Pays de Sarrebourg

Soudée-Lacombe, C. 1984: Faïenciers et porcelainiers de Niderviller au XVIIIe siècle, Le Pays lorrain, 1984, n°1.

- Top -

Externe Links


Commune de Niderviller: La Faïencerie de Niderviller external link

Terres d'Est - Manufactures de Faïence et de Cristal external link