Forêt de Darney

Glas- und Kristallerzeugung im Forêt de Darney

Eva Mendgen

      Quellen Links

 


Schon im ausgehenden 14. Jahrhundert sollen sich die ersten Glasmacher aus den großen Glasmacherzentren Europas – Böhmen und Flandern – in den dichten Wäldern der Vogesen angesiedelt haben. Der Forêt de Darney in der Vôge im Süden des heutigen Départements Vosges gilt als Ursprungsregion der Glaserzeugung in Lothringen und damit auch in der Großregion.

Bei den Glasmachern handelte es sich im Wesentlichen um die Familien Hennezel, Thiétry, Thysac und Bisval. Die frühen staatlichen Wirtschaftförderungsmaßnahmen versprachen den Glasmachern zahlreiche Privilegien, wie zum Beispiel den Freispruch von der Leibeigenschaft, den Status als Glasadelige (Gentilshommes-verriers), eine Reduktion der Steuerabgaben und vor allem den Zugriff auf die notwendigen Rohstoffe, insbesondere das in enormen Mengen benötigte Brennholz.

Niederlegt wurden diese Privilegien in der vom Herzog von Kalabrien und Lothringen aufgestellten "Charte des Verriers", die von 1369 bzw. 1448 und 1469 überliefert ist.

Karte: Glas- und Kristallerzeugung

 

Glas- und Kristallerzeugung

Eva Mendgen, Saarbrücken

Verreries de Clairey, gegründet 1555
Quelle: Pressglas-Korrespondenz 2006-2external link

Die Kunst des Glasmachens wurde stets nur vom Vater an den Sohn weiter gegeben, so dass sie in den Familien blieb, es entstanden regelrechte "Glasmacherdynastien". Die Kunst Glas zu machen breitete sich von der Vôge zunächst am Nordrand der Vogesen, dann über ganz Lothringen und in die benachbarten französischen Regionen, an die Saar und bis nach Wallonien aus.

Die frühen Glashütten waren meist wandernde Hütten, die ihren Standort verlegten, sobald das reichlich benötigte Brennholz in ihrem Umkreis knapp wurde. Die Anfang des 15. Jahrhunderts gegründeten Glashütten von Hennezel, Bisval (Briseverre), les Auffans und Jacob (Henricel) sind die frühesten konkret bekannten Glashütten im Forêt de Darney.

Die frühesten, von Rodier (1909) mit einem konkreten Gründungsjahr benannten Glashütten entfallen auf das späte 15. Jahrhundert; es handelt sich um die Verrière de la Fontaine Saint-Vaubert (1475), die Verrière de Lichécourt (1487), die Verrière Thiétry (1494) sowie die Verrière de Regnévelle (1496).

Die erste Blütephase der Glashütten im Forêt de Darney dauerte bis zum 30jährigen Krieg, während dem die meisten verschwanden.

Die zweite begann mit der Neuansiedlung von Glasmachern im 18. Jahrhundert, begleitet von den Fördermaßnahmen der jeweils Herrschenden. 

Heute findet man im Forêt de Darney noch ein kleines Museum in Hennezel-Clairey sowie einige Baudenkmäler, etwa Schlösser von Glasadeligen, wie zum Beispiel das Manoir du Lichécourt in Relanges.

Museum für Glaserzeugung und frühe Waldwirtschaft, Hennezel-Clairey

- Top -

Quellen


Cook, Anne und Anne-Claire Hourte 1996: Verrerie – Cristallerie / Glas und Kristall. In: Patrimoine et Culture Industrielle en Lorraine, Metz, S.150-164

Flory, O. 1912: Die Geschichte der Glasindustrie in Lothringen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde, Jg. XXIII (1911), Metz, S.132-379

Guilhot, J.-O., S. Jacquemont und P. Thion 1990: Verrerie de l’est de la France XIIIe – XVIIIesiècles : fabrication, consommation, supplément Revue archéologique de l’Est et du centre Est, Dijon

Henrivaux, J. 1903: La verrerie au XXe siècle, Paris, S. 403 ff.

o. A. 1950: La Lorraine Mosellane, Richesses de France, publié sous le patronage du Conseil Général de la Moselle, de la Municipalité de Metz, de la Chambre de Commerce et d’industrie de la Moselle, Revue Economique et Touristique, 32eannée

Mendgen, E. 1999: Auf den Spuren der Glasmacher. In: Zeitung der Hochschule der bildenden Künste Saar, Saarbrücken, November 1999, S.7-8

Mendgen, E. 2007: Glaskunst/Art Verrier, in: Mendgen, E., V. Hildisch u. H. Doucet (Hrsg.): Im Reich der Mitte / Le berceau de la civilisation européenne: Savoir-faire Savoir-vivre, Konstanz und Saarbrücken

Rodier, P. 1909: Les Verreries des Hautes Forêts de Darney. Epinal

Rose-Villequey, G. 1971: Verre et Verriers de Lorraine, au début des temps modernes, Paris

Stenger, A. 1988: Verreries et verriers d’Alsace du XVIe au XXe siècle, Saisons d’Alsace, No.99, S.7-107

Varlot, Georges 1961: Vioménil et ses écarts. Gerardmer

Externe Links


Centre international d'art verrier (CIAV), Meisenthal (1) (frz.) external link

Centre international d'art verrier (CIAV), Meisenthal (2) (frz.) external link

CERFAV external link

hennezel.net external link

Maison du verre et du cristal, Meisenthal external link

Maison du verre et du cristal, Meisenthal (frz.) external link

Pôle Verrier external link 

Rodier, P. 1909: Les Verreries des Hautes Forêts de Darney external link pdf

Varlot, Georges 1961: Vioménil et ses écarts external link pdf

Woronoff, D. o.J.: Quand l’exception devient (presque) la règle : remarques sur le vitrage en France, xvie-xviiie siècles (frz.) external link