Saarland
Internationale Migranten und Migration im Saarland
Birte Nienaber, Ursula Roos
Quellen | Links |
In dem Zeitraum von 1946 bis 1996 wies das Saarland mit einigen Ausnahmen vor allem in den 1970er Jahren einen positiven Wanderungssaldo auf, der abgesehen von den starken Zuwanderungen in den Nachkriegsjahren im Jahr 1989 einen Spitzenwert von 12 500 Personen erreichte (vgl. Statistisches Amt Saarland 2008, S. 13. Anmerkung: Die Quellenangaben beziehen sich jeweils auf alle Absätze seit der vorangehenden Angabe). Da der Wanderungssaldo sowohl Binnenwanderungen sowie internationale Wanderungen umfasst, reduzierte sich bis Mitte der 1990er Jahre die Zuwanderung ins Saarland infolge des 1993 geänderten Asylrechts (vgl. Statistisches Amt Saarland 2008, S. 13). Wanderten 1993 noch 12 938 Personen aus dem Ausland ins Saarland, hatte sich die Zahl im Jahr 2006 bereits halbiert (vgl. Ertl 2007a, S. 28). In dem Zeitraum von 2004 bis 2009 wies das Saarland durchgängig negative Wanderungssalden von bis zu -2 077 Personen auf (siehe Abb. 1). Erstmals im Jahr 2010 konnte erneut wieder ein leicht positiver Wanderungssaldo von +190 Personen erzielt werden, wobei die einzelnen Landkreise unterschiedlich stark von diesem Wanderungssaldo profitierten. So wiesen lediglich der Regionalverband Saarbrücken (+495), der Saarpfalz-Kreis (+250) sowie der Landkreis Merzig-Wadern (+123) Wanderungsgewinne auf. Mit -394 Personen verzeichnete der Landkreis Neunkirchen die stärksten Wanderungsverluste, gefolgt von den Landkreisen Saarlouis und St. Wendel mit jeweils einem Verlust von -209 beziehungsweise -75 Personen (vgl. Statistisches Amt Saarland 2011a, S. 2). |
|
Insgesamt gesehen haben diese Wanderungsgewinne mitgeholfen, die im Saarland seit den 1970er Jahren negative natürliche Bevölkerungsentwicklung abzumildern, wobei seit 1996 das Geburtendefizit nicht mehr ausgeglichen werden kann (vgl. von Hohnhorst 2007, S. 71). Da sich die Wanderungsgewinne zu einem überwiegenden Teil aus dem Zuzug von Personen aus dem Ausland ergeben, wird im Folgenden nur noch auf internationale Wanderungen eingegangen. Dazu zählen die EU-Binnenmigration sowie der Zuzug von Asylbewerbern, Flüchtlingen, Aussiedlern, aber auch von Arbeitsmigranten, ausländischen Studierenden und Familiennachzüge von Drittstaatangehörigen (vgl. Ertl 2007b, S. 13). Auf die Gruppen der ausländischen Arbeitnehmer, der Aussiedler sowie die der Asylbewerber und Flüchtlinge wird zu einem späteren Zeitpunkt näher eingegangen. Nach Angabe des Statistischen Amts Saarland stieg im Jahr 2010 die Zahl der ausländischen Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 % auf 77 710 Personen an. Dies entspricht einem Ausländeranteil von 7,6 %, der um 0,7 Prozentpunkte unterhalb des Bundesdurchschnitts lag (vgl. Statistisches Amt Saarland 2011b, S. 1, Statistisches Amt Saarland 2011c & Statistisches Bundesamt 2011, S. 25). |
View the embedded image gallery online at:
Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1995-2010http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/mi1184/saarland-mainmenu-1186#sigProId361ef5e6b5 Datengrundlage: Statistisches Amt Saarland 2011a, S. 2 |
Während im Jahr 2010 vor allem die Zahl der Bürger aus EU-Staaten zugenommen hat, war die Zahl von Einwanderern aus den übrigen Ländern rückläufig. Der stärkste Rückgang wurde bei Personen aus der Türkei beobachtet, deren Zahl sich im Vergleich zum Vorjahr um 414 auf rund 12 000 Personen reduzierte (vgl. Statistisches Amt Saarland 2011b, S. 1). Deutliche Zuwächse wurden hingegen besonders bei Personen aus osteuropäischen Ländern verzeichnet. So nahm die Zahl der Rumänen 2010 mit 29,5 % am stärksten zu, gefolgt von Personen aus Bulgarien (21,6 %) und mit deutlichem Abstand Polen (7,4 %) (vgl. Statistisches Amt Saarland 2011b, S. 1). Dies führte zu einer äußerst heterogenen Gruppe, wobei mit knapp 18 100 beziehungsweise 12 000 sowie mehr als 6 500 Personen die Italiener, Türken und Franzosen die größten Gruppen der nichtdeutschen Bevölkerung darstellten (vgl. Ertl 2007b, S. 13 & Statistisches Amt Saarland 2011b, S. 1). Demnach handelt es sich bei der Verwendung des Begriffs „Migranten“ nicht um eine homogene Gruppe. Ebenso variiert deren räumliche Verteilung innerhalb des Saarlands stark. Räumlich gesehen erfolgten zunächst die stärksten Wanderungswellen in die urbanisierten Bereiche des Saarlandes, da diese zum einen über die meisten Arbeitsplätze verfügten, zum anderen aber auch das größte Wohnangebot zu Verfügung stellten. Demnach wohnt die Mehrheit der Personen ausländischer Staatsangehörigkeit in den Städten Saarbrücken, Völklingen, Saarlouis sowie Dillingen und damit entlang der Saarschiene (vgl. Hartmann 2010, S. 8). |
Gerade in der Stadt Völklingen war mit 15,1 Prozent im Jahr 2008 der Ausländeranteil besonders hoch, was seine Ursache in einer starken Zuwanderung von Arbeitsmigranten in die dortige Industrieregion hatte (vgl. Hartmann 2010, S. 8; Jurecka 1998, S. 37). Bereits vor dem 1. Weltkrieg wurden italienische Arbeitnehmer für den Eisenbahnbau angeworben, während der ländliche Raum fehlender Industrie erst in späteren Jahren internationale Zuzüge verzeichnete (vgl. Jurecka 1998, S. 37). So wohnen in Schmelz viele türkischer Personen, die bereits in den 1960er und 1970er Jahren gezielt von der ortsansässigen Firma Meiser als Gastarbeiter angeworben wurden (vgl. Nienaber & Roos 2012, S. 97). Aber auch atypische Grenzgänger sowie Aussiedler und Spätaussiedler siedeln sich in den ländlichen Räumen des Nordsaarlands oder auch in Püttlingen an (vgl. Hartmann 2010, S. 8). In der Bundesrepublik Deutschland sind die Zuständigkeiten für die Migrations- und Integrationspolitik klar definiert. Während die Migrationspolitik in den Zuständigkeitsbereich der Bundespolitik fällt, sind die Bundesländer für die länderspezifische Integrationspolitik verantwortlich. Aufgrund dieser Verantwortung hat das Thema Integration in den letzten Jahren eine Aufwertung in der saarländischen Landespolitik erfahren. |
So wurden mit der Einrichtung eines eigenen Referats für Integration im Jahr 2001 wichtige Voraussetzungen für die Integration geschaffen. Mit der Implementierung dieses Referates in das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur wurden nicht nur Zuwanderung und Integration miteinander verknüpft, sondern auch verschiedene integrationspolitische Handlungsfelder vernetzt. Das Referat soll Integrationskonzepte entwickeln, sie umsetzen, Integrationsmaßnahmen fördern und Integrationsprojekte initiieren. 2005 wurde das erste Landesintegrationskonzept verabschiedet, das Ziele und Grundsätze der Integrationspolitik, wichtige Handlungsfelder, die jeweilige Bedarfsituation, Angebote sowie Maßnahmen und langfristige Perspektiven enthält (vgl. Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport o.J.). Wichtige Grundsätze der Integrationspolitik sind unter anderem die „gleichberechtigte Teilhabe [von Zuwanderern] am gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Leben [...] ohne Aufgabe der eigenen kulturellen Identität“ (Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport 2005, S. 6) sowie die Auffassung der Integration als wechselseitigem Prozess, zu dem auch jedes Mitglied der einheimischen Gesellschaft einen Beitrag leisten kann (vgl. Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport 2005, S. 7). |
View the embedded image gallery online at:
Saarländische Landesaufnahmestelle Lebachhttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/mi1184/saarland-mainmenu-1186#sigProId617a66cb13 Foto : U. Roos 2011 |
Auch wurde das Amt eines Landesintegrationsbeauftragten eingeführt, bei dem alle wesentlichen Informationen zum Thema Integration zusammenlaufen (vgl. Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport o.J.). Schon vor den großen Wanderungsprozessen in den 1960er und 1970er Jahren existierten im Saarland wichtige internationale Wanderungen wie zum Beispiel die Einwanderung der Hugenotten. Die Migrationsbewegungen des Saarlandes wurden in den 1960er und 1970er Jahren maßgeblich durch die Anwerbung von Gastarbeitern bestimmt. Durch das „Wirtschaftswunder“ in den 1950er-Jahren wurden in Deutschland zusätzlich vor allem un- oder angelernte Arbeitskräfte benötigt, die mit Hilfe von Anwerbevereinbarungen aus dem Ausland rekrutiert werden sollten, da der entstandene Bedarf an Arbeitskräften mit der einheimischen Bevölkerung nicht abgedeckt werden konnte. So wurden in der Folgezeit entsprechende Vereinbarungen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960), der Türkei (1961), mit Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1968) abgeschlossen (vgl. Bundesministerium des Inneren 2011, S. 14). Die ausländischen Arbeitnehmer aus dem Mittelmeerraum wurden als „Gastarbeiter“ bezeichnet, da ihr Aufenthalt zunächst lediglich vorübergehend sein sollte und eine Rückkehr in das jeweilige Heimatland angestrebt wurde („Rotationsprinzip“) (vgl. Butterwegge 2005). |
View the embedded image gallery online at:
Neubaugebiet für Luxemburger im saarländischen Grenzdorf Perl mit Blick auf das benachbarte luxemburgische Moseluferhttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/mi1184/saarland-mainmenu-1186#sigProIdfb78e807d8 Foto: © GR-Atlas |
Während bereits 1955 in der Bundesrepublik Arbeitsmangel herrschte und Italiener angeworben wurden, zeichnete sich im Saarland die Kohlenkrise mit einem Arbeitsplatzabbau im Bergbau ab. Verspätet zur übrigen Bundesrepublik stieg im Saarland erst in der Zeit von 1960 bis 1965 die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte von 13 000 auf 23 007 an. Dabei stellen Italien mit 14 600 und die Türkei mit 645 Personen sowie das ehemalige Jugoslawien mit 362 Personen drei wichtige Gastarbeiternationen dar (vgl. Statistisches Amt des Saarlandes 1965, S. 4-5). Aber auch den 3 534 französischen Erwerbspersonen, die traditionell zu einem großen Teil Grenzgänger waren, kam eine bedeutende Rolle zu (vgl. Statistisches Amt des Saarlandes 1965, S. 4-5). Im Zuge der bundesweiten Wirtschaftskrise 1966/1967 sank die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer innerhalb von drei Jahren von 23 007 im Jahr 1965 auf 17 452 im Jahr 1967 (vgl. Statistisches Amt des Saarlandes 1967, S. 2). Es folgte im Zuge der wirtschaftlichen Hochkonjunktur ein Anstieg auf 23 643 (1973) ausländische Beschäftigte, was mit einem Höchststand der türkischen Arbeitnehmer von 3 930 Personen einherging (vgl. Statistisches Amt des Saarlandes 1974, S. 5). Seit dem Höchststand im Jahr 1973 ist die Zahl der ausländischen Arbeiter im Saarland mit einigen wirtschaftszyklischen Schwankungen rückläufig. Besonders hohe prozentuale Rückgänge wurden bei Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien verzeichnet, während die Italiener als die stärkste Ausländergruppierung die geringsten Schwankungen aufwiesen (vgl. Hartmann 2010, S. 7). |
Auch Aussiedler sowie Spätaussiedler spielen im Saarland eine wichtige Rolle. So stieg die Zahl der Aussiedler aus ost- und südosteuropäischen Ländern im Jahr 1977 gegenüber den Vorjahren an. Während im Jahr 1974 255 Personen aufgenommen wurden, waren es im Jahr 1977 insgesamt 580 Personen. Verursacht wurde die Steigerung der Aufnahmezahlen insbesondere durch Aussiedler aus der Volksrepublik Polen, deren Anzahl von 134 Personen im Jahr 1974 auf 449 Personen im Jahr 1977 anstieg. Dem Saarland wurden in diesem Jahr 1,07 % aller im Bundesgebiet aufgenommenen Aussiedler zugeteilt, sodass die Aufnahmequote des Saarlands von 2,5 % nicht erreicht wurde. Ursache hierfür waren zum einen nur geringe oder keine familiären Bindungen der aufgenommenen Personen in das Saarland. Zum anderen spielte auch die schwierige Arbeitsmarktsituation eine Rolle (vgl. Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung 1978, S. 1). Bis 1980 wurden leicht rückläufige Zahlen verzeichnet, ehe 1981 insgesamt 842 Aussiedler und DDR-Zuwanderer aufgenommen wurden. Der 1981 diagnostizierte Anstieg ist durch die Abwanderung von Deutschen aus der Volksrepublik Polen und die gestiegene Zahl Zuwanderern aus der ehemaligen DDR bedingt. Bereits 1982 sank die Zahl der aufgenommenen Aussiedler und DDR-Zuwanderer verglichen mit dem Vorjahr um 46 % auf insgesamt 452 Personen, wobei dies mit einem Rückgang der Aussiedlerzahlen aus der Volksrepublik Polen und der UdSSR verbunden ist (vgl. Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung 1981 & 1982 & 1983, S. 4-5). |
In den Jahren bis 1987 kamen insgesamt 2 707 Aussiedler sowie 1 031 DDR-Zuwanderer in das Saarland (vgl. Schumann 1990, S. 41). Diese wurden in der Landesaufnahmestelle Lebach und in den dazugehörigen Dependancen in Homburg, Saarbrücken und St. Wendel untergebracht (vgl. Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung 1988, S. 4). Im Jahr 2010 lebten über 40 000 Spätaussiedler im Saarland. Jedoch ist ihre genaue Zahl schwer zu bestimmen, da sie nach dem Gesetz die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und somit als Deutsche gelten. Ein Großteil der Spätaussiedler stammt aus Russland sowie Kasachstan und sie sind Nachfahren deutscher Siedler, die im 18. Jahrhundert nach Russland emigrierten und von dort in den 1940er Jahren nach Kasachstan zwangsweise umgesiedelt wurden (vgl. Hartmann 2010, S. 7-8). Eine weitere Zuwanderungsgruppe stellen Asylbewerber und Flüchtlinge dar, wobei aufgrund fehlender Datenlage lediglich der Zeitraum bis 2004 betrachtet werden kann. Die Aufnahmequote für das Saarland lag im Jahr 2004 bei 1,4 %. Ein Vergleich der Zuzugszahlen der Asylbewerber und Flüchtlinge von 1995 bis 2004 zeigt, dass die Zahlen der ankommenden Asylbewerber seit 1996, mit einem Anstieg im Jahr 2001, generell rückläufig sind (s. Tabelle) (vgl. Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung 2005, S. 9). |
View the embedded image gallery online at:
Insbesondere türkische Einwanderer werden häufig als Kleinunternehmer tätig. Türkischer Modeladen im Saarlandhttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/mi1184/saarland-mainmenu-1186#sigProIdf45119fdae Foto: U. Roos |
Allein in dem Zeitraum von 2002 bis 2003 reduzierte sich die Zahl um knapp 30 % (vgl. Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung 2005, S. 9). Insgesamt wurden 2003 788 Asylanträge bearbeitet, wobei es sich bei 633 Anträgen um Erstanträge handelte. Mit 178 gestellten Asylanträgen stellt die Türkei das Hauptherkunftsland, gefolgt von dem damaligen Serbien und Montenegro mit 125 sowie China mit 85 Anträgen. Es folgen an vierter und fünfter Stelle der Irak beziehungsweise die Russische Föderation. Ein Vergleich der Anerkennungsquote des Saarlands mit dem Bundesdurchschnitt zeigt, dass diese im Saarland 2003 mit 1,1 % 0,5 Prozentpunkte unterhalb des Wertes der Bundesrepublik lag. So wurden saarlandweit 10 Asylbewerber als Asylberechtigte anerkannt, die aus der Türkei, dem Iran, der Russischen Föderation sowie dem Irak stammten. 65,1 % der Asylanträge wurden abgelehnt, bei 2 % wurde Abschiebeschutz gewährt und bei 1,5 % Abschiebungshindernisse festgestellt. In den restlichen Fällen (30,3 %) erfolgten sonstige Verfahrenserledigungen wie beispielsweise die Einstellung durch Einbürgerung (vgl. Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung 2005, S. 10, 11). Nach einem Rückgang der Zahl der Abschiebungen in den Jahren von 2000 bis 2002 stieg diese im Jahr 2003 erneut an. So wurden insgesamt 303 Asylbewerber sowie 106 weitere Ausländer abgeschoben. Davon stammten die meisten Personen aus der Türkei, deren Anteil an allen Abschiebungen 37 % betrug. Es folgten mit 19 beziehungsweise 7 % die Herkunftsländer Kosovo und Vietnam (vgl. Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung 2005, S. 15). |
View the embedded image gallery online at:
Zuzugszahlen Asylbewerber/innen und Flüchtlinge 1995-2003http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/mi1184/saarland-mainmenu-1186#sigProId2b29097e3e Datengrundlage: Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung 2005, S. 9 |
In den beiden saarländischen Landesgemeinschaftsunterkünften lebten im April 2004 1 607 Asylbewerber und Flüchtlinge. Diese verteilten sich mit 1 343 Personen auf die Landesaufnahmestelle in Lebach und mit 264 Personen auf Homburg, welche aber im Sommer 2004 geschlossen wurde. Die meisten Bewohner der Landesgemeinschaftsunterkünfte (53 %) waren abgelehnte Asylbewerber mit einer Duldung. Es folgten mit 46 % Personen, die sich in einem laufenden Verfahren befanden. Der Rest der Bewohner besaß eine Aufenthaltsbefugnis oder -erlaubnis. Werden die Bewohner in den Landesgemeinschaftsunterkünften nach ihrer Herkunft differenziert, stellten das ehemalige Jugoslawien beziehungsweise Serbien und Montenegro die Hauptherkunftsländer dar. Aus der Türkei und China stammten 18 beziehungsweise 9 %, gefolgt von Syrien, dem Irak und den ehemaligen GUS-Staaten. Die Verweildauer der Asylbewerber in den Landesgemeinschaftsunterkünften umfasste bei der Mehrheit einen Zeitraum zwischen einem und fünf Jahren. Während lediglich 17 % der Asylbewerber weniger als 6 Monate dort wohnten, lebten 11 % der Personen länger als fünf Jahre in diesen Unterkünften (vgl. Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung 2005, S. 23, 26). |
Eine besondere Rolle spielen aber auch grenzüberschreitende Wanderungen, die durch die Lage des Saarlandes in der Großregion begünstigt werden. Verglichen mit dem Vorjahr erhöhte sich demnach die Zahl der Franzosen in 2010 um 1,6 % und die der Luxemburger um 10,2 % (vgl. Statistisches Amt Saarland 2011b, S. 1). Die Zuwanderung der Luxemburger ins Saarland ist ein relativ neuer Trend des vergangenen Jahrzehnts, der sich in den letzten Jahren verstärkte. So hat sich im Zeitraum von 2003 bis 2010 die Zahl der im Saarland lebenden Luxemburger mehr als verdreifacht (vgl. Statistisches Amt Saarland 2011d). Hiervon ist in besonderem Maße der grenznah gelegene Landkreis Merzig-Wadern im nordwestlichen Teil des Saarlandes betroffen. Er verzeichnet seit einigen Jahren einen stetigen Anstieg von sogenannten Wohnmigranten aus Luxemburg (vgl. Frys & Nienaber 2011). Diese grenzüberschreitenden Migranten werden als „atypische Grenzgänger“ bezeichnet, da sie ihren Wohnort in das Nachbarland verlagern, aber weiterhin in ihrem Heimatland arbeiten (vgl. Beitrag Atypische Grenzgänger, Christian Wille). |
Bevorzugt werden meist Gemeinden entlang von günstigen Verkehrsachsen, da eine gut ausgebaute Infrastruktur entlang der Grenze die täglichen Pendlerbewegungen begünstigt (vgl. Ramm 1999, S. 111). So weist die Grenzgemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern mit 26 % einen für ländliche Räume außergewöhnlich hohen Ausländeranteil auf, der vor allem durch die atypischen Grenzgänger aus Luxemburg hervorgerufen wird (vgl. Bertelsmann Stiftung o.J., Nienaber & Roos 2012, S. 97). Dies spiegelt sich auch in einer hohen Neubauquote der Nichtdeutschen wider, eine Besonderheit des atypischen Grenzgängerwesens, was auf Unterschiede im Preis- und Wohnungsmarkt zurückzuführen ist. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Bauland sah sich die Gemeinde veranlasst, 2009 Vergaberichtlinien für die Überlassung von Wohnbaustellen zu formulieren (vgl. Gemeinde Perl 2009, S. 1). Dabei sollen in erster Linie ortsansässige Bewerber bevorzugt behandelt werden, wodurch die Identität der einzelnen Ortsteile auch zukünftig gesichert werden soll. Erst in zweiter Linie sollen auswärtige Interessenten Berücksichtigung finden, die darüber hinaus auch einen um 25 € erhöhten Quadratmeterpreis zahlen müssen (vgl. Gemeinde Perl 2009, S. 1; Gemeinde Perl o.J.) |
View the embedded image gallery online at:
Türkisches Lokal im Saarlandhttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/mi1184/saarland-mainmenu-1186#sigProId24bcec886a Foto: U. Roos |