Dondelinger
KE028 Faïencerie Dondelinger in Echternach
View the embedded image gallery online at:
http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lu1018/do1023?id=2132&task=view#sigProId653d096d44 |
Faïencerie Dondelinger in Echternach1798 - 1878 L-6401 Echternach Feinsteingut |
Faïencerie Echternach um 1840 (ehem. Abtei St. Willibrord) Quelle: industrie.lu |
Emile Decker
1797 gründet Jean-Henri Dondelinger in Echternach, innerhalb der Mauern einer Abtei, die auf Erlass von Kaiser Joseph II. von Österreich geschlossen worden war, eine Manufaktur. Er installiert vier Öfen in der Kirche, ein Turm des Bauwerks dient als Schornstein für einen der Öfen. 1816 beschäftigt das Unternehmen 100 Arbeiter. Am 23. Oktober 1816 stirbt Jean-Henri Dondelinger, und sein Sohn Jean-Henri II. übernimmt seine Nachfolge, eine Zeit lang unterstützt von seinem Schwager Jean-Gaspard Muller. Doch die Manufaktur wird schnell zweigeteilt: Dondelinger gehört nun der westliche Teil des Klosters und Muller der östliche. Die beiden Unternehmen stellen 1820 in Gent und 1825 in Harlem aus. |
View the embedded image gallery online at:
Fabrikstempel der Faïencerie Dondelinger in Echternach, Musée de Virton http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lu1018/do1023?id=2132&task=view#sigProId6ef8d3c62f Foto: © Christian Thévenin |
View the embedded image gallery online at:
Teller der Faïencerie Dondelinger in Echternach, Musée de Virton http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lu1018/do1023?id=2132&task=view#sigProIdabb19afb51 Foto: © Christian Thévenin |
Teil Muller Teil Dondelinger Er lässt 1862 zwei neue Öfen im Garten der Klosterscheune bauen. Sein Unternehmen beschäftigt zu dieser Zeit 69 Arbeiter. Als Charles Lamort beschließt, Echternach zu verlassen, übernimmt Jean-Henri Dondelinger III. die Leitung der von seinem Großvater gegründeten Fabrik. Er wird sie bis 1874 leiten. |
Jean Zens (22.4.1832 Eich – 14.2.1916 Rollingergrund) und sein Bruder Pierre (29.7.1831 Heilbronn – 30.1.1878 Echternach) gründen mit Hilfe des Malers Kunz ein Unternehmen für Keramikmalerei. Sie kaufen in Limoges oder in Mettlach Porzellan oder weißes Steingut, um es zu verzieren. 1885 verlagern sie ihre Aktivität nach Luxemburg-Stadt. Neben den Steingutfabriken entwickeln in der Stadt auch Töpfer eine bedeutende Aktivitäten, wie zum Beispiel die Familie Zimmer. Hippolyte Génin gründet 1874 eine Töpferei. Die Ziegelbrennerei Haller lässt 1878 verkünden, dass sie ihren Kunden Töpferwaren anbieten möchte. Die Töpferei und Ziegelbrennerei Trierweiler produziert Ende des 19. Jahrhunderts Ziegel in der rue de Diekirch an einem Ort namens „Oben-den-Fahr“; um 1893 baut Nicolas Tries, der die Aktivität fortführt, das Unternehmen aus. „Selm frères“ produziert seit Beginn des 20. Jahrhunderts Keramikgeschirr und Haushaltskeramik, aber auch Gartenkeramik. Emile Selm stirbt 1961, sein Unternehmen wird von seiner Witwe Marthe bis 1971 weitergeführt. |
View the embedded image gallery online at:
Echternach mit der Faïencerie im Vordergrund, 1910 (Auszug der Postkarte: O. Schleich Nachf., Dresden 5479; coll. jmohttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lu1018/do1023?id=2132&task=view#sigProId2e30dfb65c Quelle: industrie.lu |
Quellen
Genard, Guy, Ressemblance et différences dans les manufactures belgo-luxembourgeoises de terres de pipe des XVIII et XIXe siècles. Volume I. Les décors „Bouquets“ et „Trèfle“, Liège, 2004, 160 p
Marien-Dugardin A.M., Faïences fines, Musées Royaux d’Art et d’Histoire, Bruxelles, 1975, 276 p.
Wilhelm, Frank « Faïences et porcelaines peintes d'Echternach », Hémecht. Revue d'histoire luxembourgeoise, n° 3, 1988, p. 331-399
Externe Links
industrie.lu : Faïenceries et Poteries de grès au Luxembourg