Les Islettes
GK136 Les Islettes
View the embedded image gallery online at:
Glashütte Les Isletteshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/lo110/ag573/is581?id=1742&task=view#sigProIdab09db85e6 Quelle: Hist. Postkarte |
Les Islettes1870-1936 F-55120 Les Islettes Flaschen, Einmachgläser, Isolatoren |
Während die meisten der Glashütten der Argonnen im 19. Jahrhundert verschwanden, gründete Eugène de Granrut mit dem Bau der Eisenbahn 1870 eine neue große Glashütte in Les Islettes, die im Jahr 1873 mit der Produktion begann. Nach dem Tod von Eugène de Granrut übernahm Louis Du Grandrut Les Islettes, der zuvor die von den Parfonruts übernommene Hütte Les Sénades gegen 1910 stillgelegt hatte. Les Islettes war nun die letzte noch produzierende Glashütte der Argonnen. Bis 1914 geschah die Glasfertigung in Les Islettes noch komplett in Handarbeit. Nach einer Unterbrechung während des 1. Weltkrieges nahm die Hütte 1919 den Betrieb wieder auf, wobei zunächst noch immer mit den gleichen Methoden wie vor dem Krieg gearbeitet wurde. Die Hütten im Westen und Süden Frankreichs hatten inzwischen mangels Personal das Druckluftblasen eingeführt. |
View the embedded image gallery online at:
Glasmacherhäuser in Les Isletteshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/lo110/ag573/is581?id=1742&task=view#sigProId5fc7dd31c7 Quelle: Hist. Postkarte |
View the embedded image gallery online at:
Château du Bois d'Epense, Les Isletteshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/lo110/ag573/is581?id=1742&task=view#sigProId85dcce3893 Quelle: Hist. Postkarte |
Schließlich wurde die Flaschenproduktion automatisiert und als neue Produkte wurden elektrische Isolatoren, Glasglocken für den Gemüsegarten und Einmachgläser "Idéale" ins Progamm aufgenommen. Die isolierte Lage der Hütte in den waldreichen Argonnen, die ursprünglich den Standortvorteil des billigen Brennstoffs Holzkohle hatte, entwickelte sich mit den absatzorientiert angelegten steinkohlegefeuerten Glashütten zum Nachteil. Die Weltwirtschaftskrise ließ schließlich nur die am günstigsten gelegenen Glashütten überleben. Mit der Schließung von Les Islettes im Jahre 1936 endete die lange Geschichte der Glaserzeugung in den Argonnen. |
Quellen
Déroche, G. o.J.: François Jannin et l'histoire de la verrerie argonnaise
De Bigault, E.: Famille de Bigault - notre Généalogie - Les verriers et leur histoire
Flory, O. 1912: Die Geschichte der Glasindustrie in Lothringen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde, Jg. XXIII (1911), Metz, S.132-379
Guilhot, J.-O., S. Jacquemont und P. Thion 1990: Verrerie de l’est de la France XIIIe – XVIIIe siècles : fabrication, consommation, supplément Revue archéologique de l’Est et du centre Est, Dijon
Rose-Villequey, G. 1971: Verre et Verriers de Lorraine, au début des temps modernes, Paris
Déroche, G. o.J.: François Jannin et l'histoire de la verrerie argonnaise
De Bigault, E.: Famille de Bigault - notre généalogie - Les verriers et leur histoire