Speyer
Dom zu Speyer
Eva Mendgen
Quellen | Links |
View the embedded image gallery online at:
Dom zu Speyer, 2010http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/511#sigProIdf0d1676e0d Foto: © Alfred Hutter |
Die am linken Rheinufer gelegene Kaiserstadt Speyer blickt auf eine mehr als 2000jährige Geschichte zurück. Ihr bedeutendstes Baudenkmal ist der an der historischen Innenstadt gelegene, zur Grablege der Salier bestimmte hochromanische Dom St. Maria und St. Stephan, heute die weltweit größte erhaltene romanische Kirche. Deutlich sichtbar repräsentiert der unter Kaiser Konrad II. 1030 begonnene und unter Kaiser Heinrich IV. 1106 vollendete Monumentalbau die einstige Macht der Salier. Die Krypta wurde 1041 geweiht, hier wurden vier deutsche Kaiser und Könige begraben, unter anderem befindet sich hier die Grabplatte Rudolph von Habsburgs mit einem Porträt des Herrschers. |
Charakteristisch sind die ausgewogene Verteilung der Baumassen im Osten und im Westen mit zwei Kuppeln, sowie die symmetrische Anordnung der vier Türme. Das Westwerk öffnet sich zur Stadt hin, es enthält im Obergeschoß den Kaisersaal. Ursprünglich stand der Dom nicht frei, wie heute, sondern er war Teil einer dichten städtischen Bebauung. Unter Heinrich IV. wurden in einem zweiten Bauabschnitt verschiedene Veränderungen an der dreischiffigen, 134 langen Basilika mit mächtigem Westwerk, Querhaus, Vierung und Apsis vorgenommen. Besonders bedeutend war die Einwölbung des zuerst flach gedeckten Doms mit Kreuzgratgewölben auf eine Höhe von 33 Metern; das Äußere des Baus erhielt schmückende Elemente, zum Beispiel Zwerggalerien. |
View the embedded image gallery online at:
Mittelschiff des Doms zu Speyer mit Kreuzgratgewölbe, 2009http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/511#sigProIdd1b443e51f Foto: cc B. Werner |
View the embedded image gallery online at:
http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/511#sigProId9e5b853eeb |
Gelernt hatten die Baumeister am Rhein auch aus den Neuerungen anderer, das Vorbild der großen französischen Dome und Abteikirchen setzte damals hohe Standards für die Größe und den Grad der architektonischen Vollendung. Die bauliche Ausführung, eingeschlossen schmückende Details, geht zum Teil auf Steinmetze aus der Lombardei zurück. Der Dom zu Speyer spielte seinerseits eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der romanischen Architektur des 11. und 12. Jahrhunderts. Seine Restaurierung ist seit vielen Generationen eine Herausforderung für die Denkmalpflege und ihre jeweils vorherrschenden Lehrmeinungen. Die jüngste Restaurierung hat 1996 begonnen und soll 2015 abgeschlossen sein. |
Dom zu Speyer, 2010
|
Dom zu Speyer Domplatz D-67346 Speyer |
View the embedded image gallery online at:
Dom zu Speyer, 2010http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/511#sigProIdcbf2f8ac8c Foto: © die argelola |
Filitz, Hermann (Hrsg.) 1990: Das Mittelalter I, Propyläen Kunstgeschichte, Berlin, S. 72 – 111
Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Bd. 1, Stadt Speyer, 1. Aufl. 1985, Schwann, Düsseldorf
Welterbe-Liste der UNESCO: Speyer Cathedral