Fellenberg-Boch
KE065 Fabrik von Fellenberg-Villeroy und Boch
View the embedded image gallery online at:
http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/sa1027/fe1030?task=view&id=2138#sigProId5785dd3c7d |
Fabrik von Fellenberg-Villeroy und Boch1856 - heute D-66663 Merzig |
Schloss Fellenberg (1858), heute Museum Foto: G. Schomburg |
Emile Decker
Wilhelm Tell von Fellenberg, Sohn eines Schweizer Landwirts, heiratete 1829 Rosalie Boch, die Schwester von Eugen Boch, der von 1842 bis 1878 die Mettlacher Fayencerie leitete. Nach einigen Jahren in der Schweiz zog das Paar nach Merzig an der Saar unweit von Mettlach. Er beschäftigte sich mit der Landwirtschaft an der Saar, und dabei auch mit der Trockenlegung von Feuchtwiesen. In diesem Zusammenhang gründete Tell von Fellenberg 1856 eine kleine Fabrik zur Herstellung von Tonröhren für die Drainage. 1879 wurde die Fabrik von Eugen Boch übernommen und unter dem Namen Tonwaren-Fabrik von Villeroy und Boch auf Heilborn bei Merzig bekannt. Es wurden Dekorelemente für Gebäude produziert: Türschwellen und Fensterbänke, Medaillons, Balustraden und Kapitelle. Die Produkte waren solide und widerstanden problemlos Hitze, Kälte und Feuchtigkeit. Das Unternehmen profitierte damals von der Historismuswelle, die die Architekturstile vergangener Epochen wiederbelebte. Wenig später wurden in Merzig sog. Mettlacher Fliesen produziert, die weltweit Absatz fanden. Die Herstellung von Tonröhren für Drainage und Abwasser wurde beibehalten. |
View the embedded image gallery online at:
Wilhelm Tell von Fellenberghttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/sa1027/fe1030?task=view&id=2138#sigProId98e4763801 Quelle: G. Schreiber 1881 |
1899 beschloss man mit einem neuen Produkt, dem Sanitärsteinzeug, Sanitärkeramik in Großserie zu produzieren: WCs, Waschbecken und Badewannen. Bald darauf wurde das Schlickergussverfahren eingeführt, das die Produktion erheblich vereinfachte. |
Quellen
Manderen, 2003 : Catalogue de l’exposition à Manderen : Entre Moselle et Sarre, l’aventure céramique de Villeroy et Boch, 1748-2003, éditions Serpenoise/ Conseil Général de la Moselle, 110 p.
Thomas T. 1974 : Rôle des Boch dans la céramique des 18e et 19e siècles, Inst. Sup. d’Histoire de l’Art et d’Archéologie université de Liège - Thèse de Doctorat, Sarrebruck, 310 p.
Thomas T. 1993 : Carreaux de Mettlach - 1869-1914, Reflets d’une cinquantaine d’années d’histoire, Actes du colloque de Beauvais, p. 159-168.
Villeroy et Boch 1998 : 250 ans d’histoire industrielle en Europe 1748-1998, Mettlach, 192 p.