Arlon
KE024 Manufacture d'Arlon
View the embedded image gallery online at:
http://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/ar979?id=2213&task=view#sigProId2d11c39d13 |
Manufacture d'Arlon1781-1803 B-6700 Arlon Weiße und braune Fayence, Feinsteingut |
Teller mit fein gemaltem Dekor Ende des 18. Jh., Manufacture d'Arlon, Musée National de la céramique Sèvres Foto: © Christian Thévenin |
Emile Decker
Die Manufaktur in Arlon wurde 1781 von Ignace Kryhuber gegründet, einem Fayencemaler, der seine Kunst in der Manufaktur in Septfontaines ausgeübt hatte. Um sein Projekt zu verwirklichen, schloss er sich mit dem Apotheker François Ernest Gebhardt zusammen. Weitere Investoren kommen hinzu: Jean-Baptiste Killer, ein Gerichtsschreiber aus Arlon, Jacques Huber Thyes, ein Kaufmann, und Jean-Sébastien Vaume, ein Arzt aus Brüssel. Als Ort für die Einrichtung der Fabrikation wurde ein Gebäude außerhalb der Stadt Arlon, in der Nähe der Porte de Luxembourg, ausgewählt; das Gebäude gehörte J.H. Thyes. Nach einigen Monaten wurde die Fayencefabrik in eine stillgelegte Kaserne in der Nähe der Porte de Bastogne verlegt (1783). Ab 1784 erhielten die Investoren den begehrten Titel "Kaiserliche und königliche Fabrik". Um ihre Produktion zu verbessern, bemühten sie sich, qualifizierte Arbeiter einzustellen; so nahmen sie 16 aus der Manufaktur in Septfontaines auf, die damals als Vorbild für Unternehmer in Belgien, Holland und Nordlothringen diente. Um den Einwohnern die Angst zu nehmen, dass die Manufaktur die Stadt in Brand setzen könnte, fand am 19. April 1783 eine Begutachtung der Öfen statt. 1785 verwüstet ein Feuer die Stadt und die Fabrik, man baut wieder auf und nutzt die Gelegenheit, um ein neues Gebäude hinzuzufügen. Die Verwaltung wurde in dieser Zeit von Sébastien Vaume übernommen, da Kryhuber Arlon 1784 verlassen hatte. In dieser Zeit treten finanzielle Schwierigkeiten auf. In den Jahren 1786-87 gerät die Investorenvereinigung in eine Vertrauenskrise und wird nach einigen Monaten aufgelöst; es kommt zu einem Prozess. Nach diesen Ereignissen übernimmt Thyes 1790 die Fayencefabrik allein; er beschließt, den Produktionsort erneut zu verlegen und wählt dafür die Gebäude des Karmeliterklosters. Es scheint, dass zwei Öfen in der Kirche selbst aufgestellt wurden. Zu dieser Zeit lässt Thyes Kreide aus der Champagne, Pfeifenerde aus der Umgebung von Köln, gewöhnliche Erden aus der Umgebung von Arlon, Soda aus Spanien, Bleierz aus Holland und Kobalt aus Sachsen kommen. Er stellt weiße und braune Fayence und Feinsteingut her. Der Handel erfolgt hauptsächlich in Richtung Frankreich und Niederlande. Anfangs übernimmt die Produktion von Arlon die Motive und Formen, die die Fayencefabrik von Septfontaines zu dieser Zeit verbreitet: den Chantilly-Zweig, feine Girlanden im Louis-XVI-Stil, aber auch einfarbige Kornblumensamen und zweifarbige Eichenblätter. Es gibt zwei Arten von Marken: Arlon in Manuskript, das meist in Blau gemalt oder vertieft ist. 1803 bat der Besitzer den französischen Staat um eine Subvention, um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen; der Innenminister antwortete ihm, dass der Staat nur "diejenigen subventioniert, die Urheber von Entdeckungen sind, Verbesserungen vornehmen oder Verfahren einführen, die auf unserem Gebiet nicht existieren". Die Produktion wird um 1803 eingestellt, der Besitz (Grundstück und Gebäude) wird verkauft. |
Genard, Guy 2004 : Ressemblances et différences dans les manufactures belgo-luxembourgeoises de terres de pipe des 18 et 19esiècles. Volume I. Les décors „Bouquets“ et „Trèfle“, Liège, 160 p
Pringiers, Baudhuin 1999 : Faïence et porcelaine en Belgique 1700-1881, Bruxelles, 208 p.