Rheinland-Pfalz
Glas- und Kristallerzeugung in Rheinland-Pfalz
Eva Mendgen
Quellen | Links |
In Rheinland-Pfalz sind bereits seit römisch-keltischer Zeit Glashütten nachgewiesen, etwa in Kordel oder Trier. Glashütten siedelten sich auch hier in Gegenden mit günstigen Rohstoffvorkommen und guter Verkehrsanbindung – der Rhein als wichtigste Wasserstraße Europas – an. Allerdings wurde das Gros der Glaswaren seit Beginn der Industrialisierung aus den benachbarten Regionen Saar, Lothringen und Wallonien importiert. Die Flaschenglasindustrie an der Saar belieferte vor allem die Winzer an der Mosel, Rheinweingläser wurden in den saarländischen und lothringischen Glas- und Kristallglashütten produziert. |
|
View the embedded image gallery online at:
Nachbildung eines hochmittelalterlichen Glasofenshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/rh243?id=1558&task=view#sigProIddb85611a4d Quelle: Kulturkreis Hochmark |
Industrie
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, "in der Entwicklung der Studierenden nicht nur für die freie künstlerische Gestaltung, sondern auch für die angewandte Gestaltung im Bereich der industriellen Fertigung" zu fördern. |
Initiativen zur Erforschung der Geschichte der Glaserzeugung Zur Geschichte der Glashütten und der Glasindustrie in Rheinland-Pfalz ist kaum etwas bekannt; es gibt bislang kaum wissenschaftliche Publikationen. Auch hier spielen private Initiativen bei der Erforschung der regionalen Geschichte eine besondere Rolle: Im Mai 2000 gründete eine Handvoll Idealisten den Kulturkreis Hochmark e.V. , der mittlerweile 110 Mitglieder zählt. Ziel des Vereins ist es u. a., die immer noch geheimnisvolle Geschichte der Glasherstellung auf der Hochmark bei Kordel aufzuhellen: "Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass hier einmal Glashütten gestanden haben. Damals fanden spielende Kinder neu auf der Hinteren Hochmark angesiedelter Kleinbauern "Glasthränen" und anderes, Aufmerksamkeit erweckendes Glitzerzeug. Dies war der Beginn einer heimatkundlichen Forschungsgeschichte, die noch lange nicht abgeschlossen ist." |
View the embedded image gallery online at:
Studierende beim Glasblasenhttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/rh243?id=1558&task=view#sigProId54a965b35e Foto: IKKG, FH Koblenz, Westerwaldcampus |
View the embedded image gallery online at:
Floatglasproduktion bei der Schott AG in Mainzhttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/rh243?id=1558&task=view#sigProId5b6ae5dd44 Quelle: © Schott AG |
Dreesen, J. (Hrsg.) 1998: Industrialisierung in der Südeifel, Schwerpunkt 19. Jahrhundert. Verbandsgemeinde Irrel
Janssen, W. 1975: Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand. 2 Bände. Text u. Katalog, 1975
Krausse, D. & A. Fischbock 2006: Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld.