Vautrin I
KE006 Faïencerie Vautrin I
View the embedded image gallery online at:
Teller mit Zweigmuster, Ende des 18. Jh., Faïencerie Vautrin, coll. Musée national de la céramique, Sèvreshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lo1166/va1099?id=2292&task=view#sigProId861c1a6d36 Foto: © Christian Thévenin |
Faïencerie Vautrin I1759 - 1840 F-88000 Epinal Fayence, Feinsteingut |
Emile Decker
Ein aus Lunéville stammender "Magazinhändler", François Vautrin, erhielt 1759 von König Stanislas, Herzog von Lothringen, die Erlaubnis, in Epinal im Vorort Magdelaine an der Straße nach Nancy eine Fayencemanufaktur zu errichten. Er schließt sich mit Dominique Pergaut aus Lunéville zusammen. Im folgenden Jahr verkauft Pergaut ihm seinen Anteil und Vautrin ist nun alleiniger Besitzer. Er möchte gewöhnliche Fayence, aber auch Pfeifenerde herstellen. 1763 erhielt er vom Herzog von Lothringen Privilegien in Bezug auf die Lasten und Abgaben, die Unternehmen üblicherweise zu tragen haben. Doch trotz Vautrins Bemühungen verschlechterte sich die Lage der Manufaktur und die Gläubiger wurden ungeduldig. Der Konkurs wurde erklärt und die Fayencemanufaktur 1766 versteigert. Ein Rechtsanwalt aus Senones, Pierre Lebon, erwirbt sie. Er schließt sich mit seinem Bruder Sylvestre Lebon zusammen, der sich in Epinal niederlässt. Jean Baptiste Chambrette leitet die Herstellung von 1770 bis 1781. Um 1780 war Epinal zu einer der ersten Manufakturen Lothringens geworden. Sie verfügte über vier gewöhnliche Öfen, einen Flammofen und einen Nachofen, der für die Calcinierung bestimmt war, die in die Zusammensetzung des Emails eingeht, und beschäftigte 25 Arbeiter. Im Jahr 1796 starb Sylvestre Lebon; sein Bruder beging 1798 Selbstmord. Sylvestres Frau übernahm die Leitung der Manufaktur, die zu neuem Wohlstand gelangte. Im Jahr 1801 wird sie von Georges Monginot bei ihrer Arbeit unterstützt. Sie überträgt den Besitz im Jahr XIII (1804/05) an ihren Schwiegersohn Nicolas Mougeot. |
View the embedded image gallery online at:
Faïencerie Vautrin, Stempel Ende des 18. Jh., coll. Musée national de la céramique, Sèvreshttp://gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lo1166/va1099?id=2292&task=view#sigProId2e1982aca4 Foto: © Christian Thévenin |
Die Manufaktur stellte Fayence, aber auch Pfeifenerde her. Die Gegenstände, die aus dieser Fabrik kommen, sind hauptsächlich Tafelgeschirr, das mit Blumenmotiven, Kaiseradlern, kleinen Häusern oder Gockeln bemalt ist, aber auch Statuetten. Die Gegenstände sind selten markiert. 1795 wird berichtet, dass in den Werkstätten 300 Formen für Pfeifenerde vorhanden waren. Ab 1814 zeichnen sich finanzielle Schwierigkeiten ab. Die Belastungen werden schwer, die Fayencefabrik wird mit einer Hypothek belastet. Im August 1817 wird der Konkurs erklärt. Die Manufaktur und ihre Niederlassungen werden 1818 von Nicolas-François Baron, Staatsanwalt in Metz, erworben, der sie 1819 Los für Los an zwei Fayencehersteller verkauft, die Brüder Claude und Pierre-François Vautrin. Die Schwierigkeiten setzen sich für die neuen Käufer fort. Im Jahr 1832 werden nur noch drei oder vier Arbeiter beschäftigt. 1835 wurde die Fayencefabrik Joseph Boulay und Louis Firmin zugeschlagen, die als Händler keine Ahnung von der Keramikverarbeitung hatten. Die Produktion musste um 1840 eingestellt werden. |
ABC Décor 1997: Vosges, Longwy, Toul, avril 1977
Guyot, Claude 2008: La Grande faïencerie d’Epinal (1759-1840). Nouvelles approches de sa production. Dans : Annales de la société d’émulation du département des Vosges, Nouvelle série n° 19, 2008, p. 33à 82
Janot, Jean Marie 1960: Recherche sur les faïenceries d’Epinal., Epinal, 78 p.
Saint-Dié 2003: Catalogue de l’exposition Le décor « architectural » dans les manufactures de faïences de l’Est de ma France XVIII-XIXe siècles, Saint-Dié, 200p.